|| Landeskirche Hannovers > FairÄnderBar: Faire Früchte – Faires Leben |
FairÄnderBar: Faire Früchte – Faires Leben
Kreieren Sie Ihre eigenen Cocktails aus fair gehandelten Produkten und kommen dabei mit den Gästen über den Fairen Handel ins Gespräch.
Eine Bar mit Mixgetränken ist eine willkommene Abwechslung auf jedem Gemeindefest,
bei Freizeiten oder Gruppenveranstaltungen – überall, wo es etwas zu trinken gibt. Schon mit wenigen Zutaten – fast alle gibt es im Weltladen zu kaufen – kann man tolle Drinks selbst mixen. Im Sommer kann es der gekühlte Shake aus Milch und Früchten sein, im Winter eher eine Tasse Tee mit Aroma und Zitrone.
Die Mitmachaktion findet im Rahmen der Fairen Woche in Hannover statt.

Bild: Jörg Böthling/ Brot für die Welt
Mitmachaktion durchführen
Ablauf: Veranstaltung auswählen, Team zusammensuchen, Werbung machen, Getränke und Zubehör planen und einkaufen, Material bestellen, inhaltliche Vorbereitung, Stand aufbauen, Spaß mit den Menschen auf der Veranstaltung haben
Einige Rezepte für warmen und kalte Mixgetränke haben wir Ihnen zusammengestellt. Für die Gespräche über den fairen Handel finden Sie unten eine kompakte Übersicht. Einblicke in das Veränderungspotenzial des Fairen Handels gibt es ganz praktisch anhand des Projektes „Bio-Bananen für den Fairen Handel“ unserer Partnerorganisation in Peru.
Tipp: Bauen Sie eine nette dekorierte Bar mit kreativ und bunt gestalteter Getränkekarte auf. Material von BfdW haben wir Ihnen zusammengestellt.
Zeitplanung: etwa 30 Minuten inhaltliche Vorbereitung, 1 Stunde für Planung und Absprachen, 1 Stunde für Einkauf, Barbetrieb für die Dauer der Veranstaltung
Zielgruppe: Kinder, Jugendliche und auch Erwachsene bei Gemeindefesten und anderen Veranstaltungen mit Verpflegung. Auch für Schulveranstaltungen oder in der Gruppenstunde einsetzbar
Planen Sie eine größere Aktion? Dann kontaktiert uns gern. Wir unterstützen Sie und besuchen Sie für Gesprächsrunden und Vorträge.
Wir freuen uns, wenn Sie Ihre Aktion mit uns teilen. Einfach ein Foto von der Aktion vor Ort und den fairen Cocktails machen. Fotos dann teilen mit den Hashtags #fairecocktails #fairhandeln #fairewoche #brotfuerdiewelt
Material und inhaltliche Vorbereitung
Material für die Bar
Gläser, Kühlschrank, Strohhalme, Eiswürfel, Zutaten für Mixgetränke (wenn möglich aus Fair-Trade-Produkten, sonst auf Bio-Produkte ausweichen), große Bowleschüsseln, evtl. Mixer, evtl. Material für die Deko und Getränkekarte
Material von Brot für die Welt
Plakat „Es ist höchste Zeit zu handeln. Und zwar fair.“
Faltblatt zum Projekt: Bio-Bananen für den Fairen Handel
Bierdeckel und ein Banner mit dem Logo können kostenfrei im Landesverband Hannovers angefragt werden.
Inhaltliche Vorbereitung
Fairer Handel
Einen kurzen und kompakten Überblick zum Thema Fairer Handel finden Sie in der Veröffentlichung: Aktuell 43 – Was bedeutet Fairer Handel wirklich?

Bild: Nina Mair/Brot für die Welt
Das Projekt gibt einen Einblick in das Leben einer Kleinbauernfamilie im Valle del Chira (Peru) und zeigt wie der Faire Handel ihnen geholfen hat. Früher bauten sie hauptsächlich Mais, Maniok und Süßkartoffeln an, wovon sie kaum leben konnten. Heute produzieren sie Bio-Bananen und exportieren die fair gehandelten Früchte nach Europa.
Die Präsentation zum Projekt vermittelt in großen Bildern einen Eindruck vom Leben der Kleinbauernfamilie und die Veränderungen durch den Fairen Handel. Sie kann für Gespräche an der Bar ausgedruckt oder über einen Bildschirm im Durchlauf gezeigt werden.
Weitere Hintergrundinformationen zum Land und Projekt können Sie der Projektinformation entnehmen.