|| Landeskirche Hannovers > Arbeitshilfe - Projektbeispiel |
Arbeitshilfe

„Wandel säen“ so lautet das Motto der 65. Aktion Brot für die Welt. Mehr als 800 Millionen Menschen auf der Welt haben derzeit nicht genug zu essen. Dabei wären genügend Lebensmittel für alle Menschen da. Doch unser globales Ernährungssystem ist weder nachhaltig noch fair. Brot für die Welt ist überzeugt: Ein Wandel ist nötig.
Um Hunger und Mangelernährung zu überwinden, braucht es ein grundlegend anderes Ernährungssystem: Eines, das an den Bedürfnissen benachteiligter Menschen ausgerichtet ist, das unsere natürlichen Ressourcen schont, die Klimakrise nicht weiter antreibt und die Menschenrechte respektiert.
Die Partnerorganisationen von Brot für die Welt zeigen im Kleinen, wie so etwas aussehen kann. So zum Beispiel in Kenia, wo der ADS North Rift (Anglican Development Services – North Rift, dt. Regionale Entwicklungsorganisation der Anglikanischen Kirche in Kenia) Kleinbauernfamilien bei einer nachhaltigen Veränderung ihrer Ernährungsgrundlagen unterstützt.
In Kenia leben rund 70 Prozent der Bevölkerung auf dem Land. Sie verdienen ihren Lebensunterhalt durch kleinbäuerliche Landwirtschaft. Doch die Auswirkungen des Klimawandels, Brandrodungen, zunehmende Dürren und extreme Niederschläge erschweren die Ernte zunehmend.
Lokale landwirtschaftliche Berater*innen ermitteln gemeinsam mit den Familien, welche Bedarfe es für die Verbesserung der Ernährungssituation gibt und wie Lösungen entwickelt werden können. Durch Beratung, Austausch und Schulungen wandeln die Kleinbauernfamilien ihre Felder so in Terrassen um, um sie vor Erdrutschen zu schützen und lernen wie sie Regenwasser effizienter nutzen oder Nährstoffe in die ausgelaugten Böden zurückbringen können.
Das Wissen stärkt die Familien über Generationen hinweg und verbessert nicht nur ihre Ernährungssicherung nachhaltig. Mittlerweile können zusätzliche Erträge verkauft und Geld angespart werden. In nur drei Jahren haben sich die Einkommen der Kleinbauerfamilien so verdoppelt.
Gemeinsam mit Ihnen möchten wir auf die globale Ernährungssituation aufmerksam machen und zeitgleich zeigen, wie Verbesserungen durch Innovationen, Wissenstransfer und Zusammenarbeit gelingen kann. Denn nur gemeinsam kann eine globale nachhaltig Veränderung angestoßen werden.
Nachfolgend finden Sie zahlreiche Informationen und Materialien, die Ihnen als Anregung für die Arbeit in den Gemeinden, diakonischen Einrichtungen und Schulen dienen können.
Gerne unterstützen und beraten wir Sie bei der Umsetzung Ihrer Aktionsideen.
- Aktionsplakat 65. Aktion
(PDF, 165 kB) - Aktionsplakat 65. Aktion Illustration
(PDF, 283 kB) - Kernbotschaften 65. Aktion
(PDF, 36 kB) - Fotoserie Kenia 2023
(PDF, 2.7 MB) - Projektflyer Kenia 2023
(PDF, 0.9 MB) - Projektinformationen Kenia 2023
(PDF, 7.4 MB) - Powerpoint Präsentation Kenia 2023
(PPTX, 5.2 MB) - Präsentation Kenia 2023 PDF
(PDF, 4.8 MB) - Begleittext Präsentation Kenia 2023
(DOCX, 69 kB)
- Aktionsideen für die 65. Aktion
(PDF, 291 kB) - Gottesdienstheft 65. Aktion
(PDF, 2.5 MB) - Positionspapier Welternährung 2030
(PDF, 1.5 MB) - Filme für Gemeinden
(PDF, 69 kB) - Broschüre Aktion 5000 Brote
(PDF, 1.4 MB) - Global Lernen Handabdruck
(PDF, 5.4 MB) - Bildungsmaterial zum Thema Ernährung
(PDF, 3.6 MB) - Material für die Grundschule Malawi
(PDF, 2.0 MB) - Weltkarte Ernährung Malawi
(PDF, 2.9 MB) - Weltkarte Klima Paraguay
(PDF, 1.6 MB) - Weltkarte Klimagerechtigkeit Begleitheft
(PDF, 2.6 MB) - Weltkarte Klimagerechtigkeit
(PDF, 8.6 MB) - Verleih Bildungsmaterial zum Thema Ernährung
(PDF, 222 kB)